Wie kann man möglichst schnell seine Ausdauerfähigkeit verbessern? Die meisten gehen hierfür einfach laufen.
Das ist aber nur eine Möglichkeit die Ausdauer zu verbessern.
Das Intervall Training und einige Formen des Krafttrainings oder Zirkeltrainings können die Ausdauerleistungsfähigkeit allerdings ebenfalls deutlich steigern.
In dieser Reihe werde ich die verschiedenen Formen des Ausdauertrainings kurz erklären und die jeweiligen Vor- und Nachteile etwas beleuchten.
Bevor wir aber loslegen können, sollte ich vielleicht die Begriffe Steady-State und HIIT erklären:
Steady State Ausdauertraining bezeichnet im Grunde jede Form des (aeroben) Trainings, bei dem sich die physiologischen Faktoren – wie Sauerstoffaufnahme oder Herzfrequenz – in einem konstanten „gleichbleibenden“ Zustand befinden.
Das klassische „Joggen“ ist also eine Form des Steady-State Ausdauertrainings.
Wogegen man unter HIIT – also High Intensity Interval Training – die Wiederholung von intensiven Übungen über eine festgelegte Zeitspanne (und festgelegte Pausenzeiten) bezeichnet.
Die wohl einfachste Variante sind die klassischen Sprints.
Über diese beiden Formen des Ausdauertrainings wird in der Regel viel diskutiert, da jede Form seine Anhänger und Erfolgsgeschichten hat.
Mein Ziel für diese Reihe ist also, die effektivste Form des Ausdauertrainings (auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse) zu beleuchten.
Wie trainieren denn die meisten ihre Ausdauer?
Das Steady-State Training oder besser gesagt das Joggen ist in meinen Augen am weitesten verbreitet.
Die „Jogger“ sind überall zu finden, in den Parks, in den Fitness-Studios, in den Wäldern oder auch auf den Fußgängerzonen einer jeder Stadt.
Aber warum? Ist das Joggen wirklich effektiver als HIIT?
SPOILER-ALARM!!
Nein, denn wie ich später noch ausführen werde, ist HIIT effektiver.
Warum also Laufen die meisten Menschen Stundenlang im Kreis?
Meiner Meinung nach ist es in erster Linie die Unwissenheit.
Denn wer hat schon einmal den Tipp bekommen, HIIT (Intervalltraining) zu machen?
In den Medien wird nur von Bewegung gesprochen, idealerweise an der frischen Luft…
… „Dann geh ich mal `ne Runde laufen“
Und so laufen die meisten munter drauf los.
Andererseits ist es natürlich um einiges einfacher eine Stunde gemütlich (in dem vermeintlichen Fettverbrennungspuls) zu laufen, anstatt sich die Lunge aus dem Leib zu sprinten.
Ok und was nun?
Auch wenn es zunächst so aussieht, als ob ich das Joggen hier verteufeln will, so haben beide Formen des Ausdauertrainings ihre Vor- und Nachteile, auf die ich näher eingehen werde.
Im nächsten Teil der Reihe werde ich zunächst Vor- und Nachteile der möglichen Formen des Ausdauertrainings auflisten.
Anschließen darf man sich auf einen Praktischen Teil freuen, in dem ich einen möglichen Trainingsplan vorstellen werde.