fbpx
Zum Inhalt springen

Blog

Wieso du Klimmzüge trainieren solltest

Der Klimmzug (im englischen Pull-Up) ist eine klassische Eigengewichtübung. Ziel dieser Übung ist das hochziehen des eigenen Körpers.

Üblicherweise hältst du dich dabei mit ausgestreckten Armen an einer Stange fest und ziehst dann deinen gesamten Körper zur Stange hoch.

Der Klimmzug fordert den gesamten Körper und zählt deshalb zu den Grundübungen im Kraft- und Muskelaufbau.

Bei kaum einer anderen Übung sagt die Leistung (Anzahl an Wiederholungen unter Berücksichtigung des Körpergewichts) so viel über die relative Stärke des Oberkörpers aus.

Warum du Fitnesstraining & Kampfsport kombinieren solltest

Wie stellst du dir dein ideales Fitnesstraining vor?

Effektiv, abwechslungsreich und holistisch?

Kampfsporttraining erfüllt diese Bedingungen, ähnlich wie es auch ein gutes Fitnesstraining kann.

Noch effektiver wird dein Trainingsplan, wenn du Fitness-, Kraft- und Kampfsporttraining miteinander kombinierst!

Ganz egal ob du etwas Abwechslung in dein Fitnesstraining bringen oder deine Fitness in deinem Kampfsport steigern möchtest:

Die Kombination von Fitness und Kampsporttraining ermöglicht unglaubliche Synergien.

Yoga im Kraft- und Fitnesssport

Verbindest du mit dem Begriff Yoga etwas Fremdes & mystisches? Oder musst du dabei zwangsläufig an Hausfrauenkurse denken?

Dann möchte ich dir diesen Artikel ans Herz legen und dir gegebenenfalls etwas von deiner Scheu nehmen!

Denn Dehnen oder Stretching gehörte schon immer zu fast jeder Sporteinheit dazu. Es ist etwas, was für viele Leute selbstverständlich und nichts Übernatürliches ist.

Das Dehnen der Muskulatur ist tatsächlich auch ein wichtiger Bestandteil im Yoga, weshalb du hier nicht nur über die Vorteile vom Yoga lesen kannst.

Auch die immer wiederkehrende Frage „Dehnen ich mich vor oder nach dem Training“ möchte ich hier beantworten.

Wie auch das „normal“ Dehnen im Allgemeinen, kann speziell Yoga deine Leistungsfähigkeit im Kraft-, Fitness-, oder auch in fast allen anderen Sportarten positiv beeinflussen.

Athletiktraining, functional fitness

Athletiktraining – Trainiere wie ein Profi-Sportler

Leistungssportler zeichnen sich fast immer durch ihre schnellen und kraftvollen Bewegungen und ihrer überragende Fitness aus. Doch wie genau werden die Profis so fit? Haben sie einfach nur glück und besitzen eine beeindruckende Genetik? Sind es die Profi-Trainer die sich Tagein Tagaus mit dem Athleten beschäftigen? Ich würde behaupten, dass es das Gesamtpaket aus Genetik, Training, Ernährung und Betreuung ist. Auch wenn wir als Hobby-Sportler und Weekend Warriors nicht unserer Genetik beeinflussen, können wir uns doch etwas von den Trainingsmethoden der Leistungssportler abgucken: Das so genannte Athletik Training mit den teilweisen simplen und teilweisen außergewöhnlichen Workouts gerade in den amerikanischen Sportarten wie Football, Basketball oder auch den Mixed Martials Arts sein Zuhause hat.

Functional Training – effektives Training mit Kettlebells

Den Begriff „Functional Training“ oder „Functional Fitness“ wirst du sicher schon einmal gehört haben. Kettlebells sind dagegen bei weitem nicht so vielen bekannt, obwohl es auch zum Functional Training gezählt werden kann. Welche Vorteile Functional Traininig gerade mit Kettlebells mit sich bringt, erfährst du in diesem Artikel!