fbpx
Zum Inhalt springen

Ausdauer

Training im Freien - Vorteile und Übungen

Training im Freien – Vorteile und Übungen

Das Training im Freien erfreut sich erneut großer Beliebtheit. In den Wäldern und Grünanlagen deutscher Großstädte tummeln sich bei schönem Wetter unzählige Sportbegeisterte. Natürlich ist das Outdoor-Training stark Jahreszeitenabhängig und begrenzte sich in der Vergangenheit eigentlich nur auf das Ausdauertraining. Doch spätestens seit der jüngsten Pandemie und der dadurch bedingten Schließung der Fitnessstudios, sind wir Sportbegeisterte auf Alternativen angewiesen. Wie und wieso du auch dein Kraft- und Fitnesstraining auch nach draußen verlegen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Obstacle Course Racing – Erst das Leiden dann der Stolz – Gastbeitrag

Die Sonne scheint gnadenlos auf mich herunter während ich mit trockener Kehle den letzten Kilometer in Angriff nehme. Seit etwas mehr als vier Stunden befinde ich mich auf der Strecke und habe bereits 23 Kilometer und über 1500 Höhenmeter in den Beinen. Meine linke Wade krampft bei jedem unvorsichtigen Schritt und der rechte Oberschenkel zuckt unkontrolliert, nachdem ich ihn auf einer Holzwand gequetscht habe. Meine Arme hängen müde herunter. Längst kann man nicht mehr von einem runden Laufstil mit Armunterstützung sprechen, eher von einem „Dahingestapfe mit Überlebensabsicht“.

Warum du Fitnesstraining & Kampfsport kombinieren solltest

Wie stellst du dir dein ideales Fitnesstraining vor?

Effektiv, abwechslungsreich und holistisch?

Kampfsporttraining erfüllt diese Bedingungen, ähnlich wie es auch ein gutes Fitnesstraining kann.

Noch effektiver wird dein Trainingsplan, wenn du Fitness-, Kraft- und Kampfsporttraining miteinander kombinierst!

Ganz egal ob du etwas Abwechslung in dein Fitnesstraining bringen oder deine Fitness in deinem Kampfsport steigern möchtest:

Die Kombination von Fitness und Kampsporttraining ermöglicht unglaubliche Synergien.

Athletiktraining, functional fitness

Athletiktraining – Trainiere wie ein Profi-Sportler

Leistungssportler zeichnen sich fast immer durch ihre schnellen und kraftvollen Bewegungen und ihrer überragende Fitness aus. Doch wie genau werden die Profis so fit? Haben sie einfach nur glück und besitzen eine beeindruckende Genetik? Sind es die Profi-Trainer die sich Tagein Tagaus mit dem Athleten beschäftigen? Ich würde behaupten, dass es das Gesamtpaket aus Genetik, Training, Ernährung und Betreuung ist. Auch wenn wir als Hobby-Sportler und Weekend Warriors nicht unserer Genetik beeinflussen, können wir uns doch etwas von den Trainingsmethoden der Leistungssportler abgucken: Das so genannte Athletik Training mit den teilweisen simplen und teilweisen außergewöhnlichen Workouts gerade in den amerikanischen Sportarten wie Football, Basketball oder auch den Mixed Martials Arts sein Zuhause hat.

Ausdauertraining IV: Hochintensives Intervalltraining

„Je mehr vom Körper bei einer Übung involviert ist, desto besser ist die Übung“ (Mark Rippetoe)

HIIT – das High Intensity Interval Training. Es ist die Wiederholung von hoch intensiven Übungen über eine festgelegte Zeitspanne, durch festgelegte Pausenzeiten unterbrochen und in mehreren Durchgängen vollzogen. Die wohl einfachste Variante sind die klassischen Sprints.