fbpx
Zum Inhalt springen

Training

Bedeutet Muskelkater Muskelaufbau? – Gastbeitrag

So ziemlich jeder kennt ihn: Muskelkater. Doch was ist Muskelkater? Für manche Sportler ist er ein Indikator für ein erfolgreiches Training, für andere wiederum einfach nur eine Qual. Nach intensiven Trainings wie im Bootcamp ist er fast schon garantiert. Viele Sportler schwören darauf, dass Muskelkater Muskelaufbau fördert, doch stimmt das wirklich oder ist Muskelaufbau ohne Muskelkater möglich?

Lohnt sich ein Home Gym?

Lohnt sich ein Home Gym?

Für mich war das Fitness Studio immer ein schon fast heiliger Ort. Ein Ort, der immer dann für mich da war, wenn mir nach einem guten Workout war. Doch wir alle bekommen den Wandel der Gesellschaft und des Alltags hautnah mit.

Durch Lockdowns, Schließungen und Reglementierungen findet vor unser aller Augen eine rasante Verlagerung des allgemeinen Lebens in die eigenen vier Wände statt. Neben Home-Office und Homeschooling wird auch das tägliche Training im eigenen Home Gym verstärkt praktiziert.

Doch lohnt sich das Home Gym eigentlich?

Muskelaufbau mit veganer Ernährung

Muskelaufbau mit veganer Ernährung – geht das? – Gastbeitrag

Ist der Muskelaufbau mit einer rein pflanzlichen Ernährung möglich? Schließlich zeigen es uns bekannte Sportler wie die Bodybuilding- und Hollywood-Legende Ralf Moeller oder der Strongman Patrik Baboumian. Diese und weitere Spitzensportler:innen versorgen ihren Körper rein über die pflanzliche Ernährung mit Eiweiß und weiteren wichtigen Nährstoffen, die für einen gesunden Muskelaufbau essentiell sind. Auch zahlreiche Studien, wie zum Beispiel diese hier, belegen, dass du mit einer veganen Ernährung durchaus Muskelmasse aufbauen kannst. Wie du mit deiner veganen Ernährung Muskel aufbauen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Training im Freien - Vorteile und Übungen

Training im Freien – Vorteile und Übungen

Das Training im Freien erfreut sich erneut großer Beliebtheit. In den Wäldern und Grünanlagen deutscher Großstädte tummeln sich bei schönem Wetter unzählige Sportbegeisterte. Natürlich ist das Outdoor-Training stark Jahreszeitenabhängig und begrenzte sich in der Vergangenheit eigentlich nur auf das Ausdauertraining. Doch spätestens seit der jüngsten Pandemie und der dadurch bedingten Schließung der Fitnessstudios, sind wir Sportbegeisterte auf Alternativen angewiesen. Wie und wieso du auch dein Kraft- und Fitnesstraining auch nach draußen verlegen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Obstacle Course Racing – Erst das Leiden dann der Stolz – Gastbeitrag

Die Sonne scheint gnadenlos auf mich herunter während ich mit trockener Kehle den letzten Kilometer in Angriff nehme. Seit etwas mehr als vier Stunden befinde ich mich auf der Strecke und habe bereits 23 Kilometer und über 1500 Höhenmeter in den Beinen. Meine linke Wade krampft bei jedem unvorsichtigen Schritt und der rechte Oberschenkel zuckt unkontrolliert, nachdem ich ihn auf einer Holzwand gequetscht habe. Meine Arme hängen müde herunter. Längst kann man nicht mehr von einem runden Laufstil mit Armunterstützung sprechen, eher von einem „Dahingestapfe mit Überlebensabsicht“.