fbpx
Zum Inhalt springen

Gründe für Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel sind wie der Name es bereits andeutet nur ergänzende Mittel zur alltäglichen Nahrung.

Viele Nahrungsergänzungsmittel entfalten ihre volle Wirkung auch nur wenn eine grundlegende und ausgewogenen Ernährung gewährleistet wird.

Nichtsdestotrotz können Supplements durchaus sinnvoll sein.

Es gibt diverse Gründe und Einsatzmöglichkeiten, auf die ich in Blobeitrag eingehen möchte.

Aber eins vorweg: als Ökotrophologe bin ich quasi dazu verpflichtet, den Wert einer gesundheitsfördernden und ausgewogenen Ernährung hervorzuheben.

Die Zusammensetzung einer Frucht ist so kompliziert, dass die Bedeutung vieler darin enthaltener Nährstoffe erst noch erforscht werden muss.

So sind die Funktionen vieler sekundärer Pflanzenstoffe noch größtenteils unbekannt.

Dementsprechend kann ein Nahrungsergänzungsmittel keineswegs mit einem naturbelassenen Lebensmittel konkurrieren.

Aber nun zu den Einsatzmöglichkeiten von Supplements.

Gründe für Nahrungsergänzungsmittel:

Der moderne Lebensstil

Der moderne Mensch hat heutzutage sehr viel um die Ohren. Der Alltag muss zwischen Familie, Beruf und Freizeit aufgeteilt werden und nicht selten leidet bei dem Zeitmanagement die Ernährung.

Anstatt einer selbst gekochten und vollwertigen Mahlzeit, landet immer öfter Fast Food auf dem Teller.

Doch gerade wenn es mal zeitlich etwas enger wird, kann ein gut zusammengesetzter Eiweiß-Shake oder die ein oder andere Vitaminergänzung wahre Wunder wirken.

Ein weiterer Grund für Nahrungsergänzungsmittel wäre das…

Entgegensteuern von Nährstoffmängeln

Ein Nährstoffmangel entsteht nicht nur durch den steigenden Konsum von Fast Food und stark verarbeiteten Lebensmitten.

Auch die „falsche“ Lebensmittelwahl und ein fehlendes Ernährungsbewusstsein führt ebenfalls zu einem Nährstoffdefizit.

Eine genetische Disposition kann auch ein Grund für einen Nährstoffmangel sein, denn nicht jeder Mensch absorbiert die selbe Menge Vitamine aus der Nahrung.

Einige sind darin effizienter als andere.

Doch selbst wenn wir uns ausgewogen und vollwertig ernähren, KANN es trotzdem zu einem Nährstoffmangel kommen (je nach Herkunft der Lebensmittel).

Forschungen aus Großbritannien zeigten, dass in den letzten 60 Jahren der Gehalt an essenziellen Nährstoffen wie Eisen, Zink, Magnesium, Kalium und Kupfer um 25-75% gesunken ist.

Im Gegenzug konnte ein fast doppelt so hoher Zuckeranteil nachgewiesen werden.

Der moderne landwirtschaftliche Anbau, der oft mit diversen Reifebschleunigern angekurbelt wird, zerrt die Anbaufläche aus.

Neben dem sinkenden Nährwertgehalt im Boden (bedingt durch die hohe Anbau- und Erntefrequenz), wirkt sich auch die relativ kurze Reifezeit der Lebensmittel negativ auf den Vitamingehalt von Obst und Gemüse aus.

Abgesehen davon, schädigt eine lange Lagerung in Kühlhäusern und Supermärkten den Nährwertgehalt der Lebensmittel zusätzlich.[1]

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung widersprechen allerdings dieser Aussage:

„Es gibt keinen begründeten Anlass, den Nährstoffgehalt der in Deutschland angebotenen pflanzlichen Lebensmittel infrage zu stellen.

In dem Ernährungsbericht 2004 kommt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zu dem Ergebnis, dass der Vergleich von Nährstoffdaten ausgewählter pflanzlicher Lebensmittel über einen Zeitraum von 50 Jahren keine Abnahme der Mineralstoff- und Vitaminkonzentrationen zeigt.“ [2]

Welche dieser Aussagen der Wahrheit entspricht, kann ich an diesem Punkt leider nicht beurteilen.

Ich möchte mit diesen Aussagen aber Deine Aufmerksamkeit auf die Herkunft und Qualität Deiner Lebensmittel richten.

Der nächste Grund für Nahrungsergänzungsmittel ist der…

Mehrbedarf bei Sportlern

Der entstehende, sportinduzierte Mehrbedarf an Nährstoffen und das damit verbundene große Nahrungsvolumen kann ein begrenzender Faktor hinsichtlich der sportlichen Aktivität werden.

Eine Substitution mit Supplementen soll den höheren Energieumsatz und den damit einhergehenden Mehrbedarf an Nährstoffen möglichst einfach decken.

Eine ausgewogene Ernährung und ein individuelles und fundiertes Trainingsprogramm stellen zwar die wichtigsten Voraussetzungen für eine bestmögliche sportliche Leistung dar.

Nichtsdestotrotz können Nährstoffkonzentrate eine großvolumige Mahlzeit, gerade in Trainings- oder Wettkampfsituationen sinnvoll ergänzen.

Obwohl einige Nahrungsergänzungsmittel erst mit dem Erreichen eines bestimmten Trainingsniveaus ihre erwünschte Wirkung erzielen, so können Sportanfänger bereits von Magnesiumzugaben, Fitnessgetränken und –riegeln einen positiven Nutzen herausschlagen.

Zu den von Athleten bevorzugten Nahrungsergänzungsmitteln werden unter anderem verschiedene Eiweiß- und Kohlenhydratkonzentrate, spezielle Aminosäuren und diverse Vitaminkonzentrate gezählt, die in späteren Teilen dieser Reihe vorgestellt werden.

Eine Auflistung von empfehlenswerten Supplements findest Du hier!

Besuche uns auch auf Facebook – wir freuen uns über jeden Like!

Quelle:

[1]Mayer, Anne-Marie: „Historical Changes in the Mineral Content of Fruits and Vegetables, in British Food Journal 99/6, 1997, S. 207-211

[2] http://www.bmel.de/DE/Startseite/startseite_node.html, Datum des Zugriffs: März 2014

%d Bloggern gefällt das: